HUMBUG ist Programm
HUMBUG ist eine Halle für Musik und jegliche Livekultur und wird von Vielen getragen.
„Wir lieben die Unterschiede!“ – Das ist für die inhaltliche Bespielung von HUMBUG seit der Eröffnung Ende März 2019 Ansage: Hier sollen verschiedene Stile und Szenen aufeinandertreffen, Unbekanntes auf Vertrautes folgen, verschiedene Genres ineinanderfliessen, Experimente überraschen und Debatten geführt werden. Das Programm entsteht aus einem Mix aus Eigenveranstaltungen, Co- Veranstaltungen und öffentlichen sowie privaten Vermietungen. HUMBUG ist eine enge Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden und Kulturveranstaltenden aus dem Raum Basel wichtig.
HUMMEL-Nest
HUMBUG ist ein Projekt des gemeinnützigen, nicht gewinn-orientierten Vereins KULTUR KIESWERKE BASEL. Kulturprogramm, Gastronomie und Vermietungen werden vom HUMBUG-Kollektiv gestaltet.
Auf der Suche nach eine Maskottchen für HUMBUG tauchten eine ganze Menge Ideen auf: Haubentaucher, Dachs, Elster, Dascyllus melanurus, Igel, Lemur, Kuh, Seepferd, Erdmännchen, Zebra, Taubenschwänzchen ... Schliesslich wurde es die Hummel, möglicherweise verwandt mit dem HUM-BUG, einem brummenden Käfer. Oder ist das alles bloss HUMBUG? Auf jeden Fall ist uns das kleine Tierchen mittlerweile ans Herz gewachsen. Auf den Monatsplakaten werden immer wieder spannende Fakten zum Leben der Hummeln notiert, fast über ein Jahr hing eine Riesen-Hummel-Piñata über den tanzenden Gästen und der eine oder die andere trägt das Maskottchen stolz auf einer bedruckten HUMBUG-Tasche durch die Welt.
Freund*innen des HUMBUG
Der Verein Freund*innen des HUMBUG unterstützt neben unvergesslichen Programmhöhepunkten und künstlerischen Experimenten auch nachhaltige Investitionen in die Infrastruktur und den Betrieb.
Mit einem Beitrag von CHF 100 wirst du Freund*in des HUMBUG und hast für 1 Jahr lang jeweils CHF 5 Eintrittsreduktion auf die Veranstaltungen von HUMBUG.
Eine Anmeldung ist direkt an der Abendkasse, über untenstehendes Anmeldeformular oder Mail möglich. Auch Fragen und Anregungen nehmen wir gerne per Mail entgegen: freund.innen@humbug.club.
Alle Freund*innen erhalten einen nummerierten Hummel-Anhänger, den sie an der Kasse zeigen können; dieser ist nicht übertragbar. Gültigkeit: 1 Jahr ab Datum der Bezahlung des Mitgliederbeitrags. HUMBUG erhält 85% der eingegangenen Mitgliederbeiträge, 15% werden für allfällige Admin-Kosten zurückgestellt. Nicht verwendete Gelder werden HUMBUG nachträglich jährlich überwiesen.
Die Statuten des Vereins und das Anmeldeformular findest du weiter unten.
HUMBUG freut sich über weitere Spenden
Möchtest du HUMBUG mit einem kleineren oder grösseren Betrag unterstützen? Das kannst du ebenfalls über das Konto der Freund*innen des HUMBUG tun. Betreff: "Spende"
Verein Freund*innen des HUMBUG
Konto-Nr.: 15-195469-3
IBAN: CH50 0900 0000 1519 5469 3
BIC: POFICHBBXXX
HUMBUG sagt MERCI
Für die grosszügigen Unterstützungen, die kreativen Lösungen, die inspirierende Zusammenarbeit und vieles mehr dankt HUMBUG euch allen – Partnerinnen, Förderinstitutionen, Spenderinnen, Nachbarinnen, Freundinnen und allen HUMBUG-Gästen.
B4 Möbel für Holzrestposten
Bürgergemeinde der Stadt Basel für den Beitrag an den Technikumbau
Cadosch+Niederer für Starkstrom
caffè eccetera für Koffein
Christian Breuer, Beat Bucher und Johannes Wernicke für ihre Springer-Einsätze
Christoph Merian Stiftung für den Infrastrukturbeitrag sowie die Corona-Soforthilfe und den Beitrag an den Technikumbau
Daniel Reichmuth für Elektroinstallationen
Desirée Hänggi für fadengerade Säume
Die Sattlerei für starke Ösen
Docteur Gabs für Hopfen, Malz und Infrastruktur
dr. platolog für saubere Oberflächen
Druckkollektiv Phönix für einwandfreie Drucksachen
Edith Maryon AG für Vermittlung von Gastrobedarf
Ernst Göhner Stiftung für den Infrastrukturbeitrag und den Beitrag an den Technikumbau
Eptinger AG für sprudelndes Wasser und Süssgetränke
Felix, Sira und Kat von Cava Hispania Basel für vergorene Traubensäfte
Giovanni Sarceno fürs Flyern
Getränkekollektiv Basel für gute Getränke
Gremper AG für hochwertige Drucksachen
heer ag für strahlende Gläser
Honoré Berrell für Metall
Humbel Spezialitätenbrennerei für Hochprozentiges
Immer Ingwer für wärmende Shots
Jeanny Messerli und Dominik Bissegger für Lagerrestposten
Jenoé Blöchliger für Auto, Anhänger, Beratung und Boden
Jesse+Gianin mit Alain Brusch für die Gestaltung der Website
Jesse+Gianin, Simone Hörler und berger and Co. für die Gestaltung der Monatsplakate
Jonas Meder für die raumakustische Expertise
Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt für den Infrastrukturbeitrag
Kulturbox für die Sichtbarkeit in der ganzen Stadt
Kulturklinik für den kreativen Support
Kraft Buchhaltungen GmbH für den Durchblick im Rechnungswesen
Marcel Schweiger für die Kühlung unserer Getränke
Marius Isnard für Spezialwünsche auf dem Teller
Markus Spiess für Transporte
Michi Feldmeier für das richtige Lumen
Miro Widmer für animierte Kunst
Moritz Gossenreiter für reibungslose Türfunktionen
Peter Deubelbeiss AG für Brandschutzberatung
Petzi für die Infrastruktur fürs Ticketing
Regine Wetterwald für die technische Beratung
Remo Keller für kunstvolle Beschriftungen
Restaurant Platanenhof für die Verköstigung der Baustellencrew und der Artists
Reto Messmer für laufendes Wasser
Almir Mehmedi und dem Team von Rhy Security fürs Ausharren während langer Nächte
Roger Naegeli für reibungsloses Einkassieren
Roland Blume für gute Konditionen und Material
Salathé Architekten Basel AG für die Unterstützung in der Planung des Umbaus
Scheidegger-Thommen-Stiftung für den Beitrag an den Technikumbau
Schreinerei Lachenmeier für den Bartresen
Stadtbrennerei für Basler Wasser
SüdKulturFonds für die Unterstützung unvergesslicher Konzerterlebnisse
Swisslos Fonds Basel-Stadt für die grosszügige Starthilfe und den Beitrag an den Technikumbau
Theo Rietschi AG für alle möglichen Flüssigkeiten
Thomi Kohler für Beleuchtungsberatung
Timo Hauschild für technische Beratung und externe Leitung des Technikumbaus
Urs Arlt für Tür und Tor
Verein unterdessen für faire Mietpreise
… und vielen vielen mehr, die wir hier nicht namentlich genannt haben.